Regionalberatung BASF Agricultural Solutions

Einkürzung Wintergerste, Triticale und Winterroggen

Rhynchopsorium
Rhynchopsorium

Rhynchopsorium

Mehltau
Mehltau

Mehltau

Braunrost
Braunrost

Braunrost

die erste Kürzung in Roggen, Triticale und Gerste steht demnächst an. Derzeit ausbleibende Niederschläge fordern einen sehr verträglichen Umgang mit dem Getreide.
Profitieren Sie von den positiven Erfahrungen zum Einsatz von Prodax® unter diesen Bedingungen.
Kontrlieren Sie die Bestände regelmäßig auf Krankheiten, denn diese kosten Energie und letztendlich beanspruchen sie auch Wasser.

  • Kürzung zu ES 31/32
  • ab ca. 8°C beste Kürzung mit Prodax® möglich
  • Slten Krankheiten wie Zwergrost, Braunrost, Mehltau, Rhynchosporium und
    Netzflecken in den Beständen zu finden sein, kann Balaya® oder Xenial® beigemischt werden

Meine Empfehlung für Sie:

Kontrlieren Sie ihre Bestände

Wintergerste muss sich vor der Kürzung erst komplett mit ihren Trieben aufgerichtet haben. Andernfalls werden die Nebentriebe zu stark eingekürzt, was zu unruhigen Beständen führt.

Winterroggen und Triticale kann etwas früher gekürzt werden. Bitte beachten Sie die Bodengüte. Je leichter der Standort, desto geringer die Menge an Prodax®
Vereinzelt ist seit dieser Woche frischer Braunrost im Roggen zu finden. Meistens in der Sorte Tayo. Daher slten die Fläche regelmäßig kontrliert werden.

Anwendung

Wintergerste

0,4 - 0,75 kg/ha Prodax® + Mikronährstoffe

Winterroggen und Triticale

0,4 - 0,6 kg/ha Prodax® + Mikronährstoffe

oder

0,25-0,4 kg/ha Prodax® + 0,5 l/ha CCC + Mikronährstoffe

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Agrar-Team BASF

Kulturen

 Andreas Höck

Andreas Höck

Verkaufsberater

Oben