Feuerbrand [Erwinia amylovora]




Feuerbrand
Aussehen / Schadbild
Blätter, Blüten und Früchte verfärben sich braun-schwarz. Die Triebspitzen krümmen sich hakenartig. Befallene Teile sehen wie verbrannt aus. Es bildet sich ein Bakterienschleim an den befallenen Blättern und Trieben.
Auftreten
Überwinterung in holzigen Trieben und von dort Verbreitung auf Blätter und Blüten durch Regen und Insekten. Anfällige Ziergehölze spielen für die Ausbreitung und das Ansiedeln der Krankheit eine wichtige Rolle.
Bedeutung
Der Feuerbrand gehört zu den gefährlichsten bakteriellen Pflanzenkrankheiten. Bei starkem Befall kann der Baum innerhalb einer Vegetationsperiode absterben.
Vorbeugung / Bekämpfung
Visuelle Kontrollen bei trockenem Wetter, da dann die befallenen feuchten Stellen besser erkennbar sind. Sind Bäume infiziert, sollten sie gerodet werden. Eine chemische Behandlung der sekundären Infektion ist möglich.