Kratzdistel, Acker- [Cirsium arvense]
















Kratzdistel, Acker-
Biologie
Ausdauerndes Wurzelunkraut mit tief gehender Pfahlwurzel und tief reichenden Ausläufen. Keimt vereinzelt insbesondere im Frühjahr auch aus Samen. Ausbreitung vorwiegend über abgetrennte Wurzelausläuferstücke.
Vorkommen
Getreide, Rüben, Leguminosen, Mais, Kartoffeln, Raps
Bestimmung
Keimblätter breit-oval, derb, dunkelgrün, ganzrandig, kaum gestielt, deutlich geadert. Die Laubblätter sind ungeteilt bis buchtig-fiederspaltig mit dreieckigen Einschnitten und meist wellig-kraus. Der Blattrand ist bestachelt, die Oberseite ist kahl oder etwas spinnwebig-haarig. Die Blütenköpfe sind zahlreich, purpurrot, mit röhrenförmigen Strahlenblüten und meist kleineren Scheibenblüten. Die Pflanzen sind in der Regel zweihäusig, das heißt weibliche und männliche Blüten befinden sich auf verschiedenen Pflanzen. Je Pflanze bilden sich zwischen 1000 und 5000 Samen, die nur zu einem geringen Anteil keimfähig sind. Diese sind olivgrün, glatt, Pappus seidig-weich und gefiedert. Laut Untersuchungen sind die Samen bis 20 Jahre im Boden keimfähig.