Knöterich, Winden- [Fallopia convolvulus]








Knöterich, Winden-
Biologie
Einjähriges, im Frühjahr keimendes Samenunkraut mit spindelförmiger, tiefgehender Wurzel. Ist praktisch auf allen Böden anzutreffen und anspruchslos gegenüber Bodentrockenheit und Nährstoffarmut. Gedeiht auch auf sauren Böden.
Vorkommen
Sommergetreide, Rüben, Mais, Sommerraps, Leguminosen, Kartoffeln
Bestimmung
Keimblätter kräftig, meistens dreimal so lang wie breit, mit in der Regel ungleichen Blatthälften. Laubblätter dreieckig mit herzförmigem Grund, gestielt, anfangs nach unten tütenförmig. Die Blattunterseite und der Stängel sind oft rot unterlaufen. Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Blüten weiß-grün, kurz gestielt, unscheinbar mit lockeren Scheinähren. Die 100-300 Samen je Pflanze sind dreiseitig, schwarz, von braunen Resten der Blütenhülle dicht umschlossen. Im Boden behalten die Samen ca. 20 Jahre ihre Keimfähigkeit.