Knöterich, Vogel- [Polygonum aviculare]








Knöterich, Vogel-
Biologie
Sommereinjähriges, im Frühjahr bis Sommer keimendes Samenunkraut mit tiefgehender Wurzel. Anspruchslos, auf allen Böden anzutreffen, besonders auf Lehm- und Sandböden. Lediglich auf vernässten Böden gedeiht die Pflanze schlecht.
Vorkommen
Sommergetreide, Rüben, Mais, Leguminosen, Kartoffeln
Bestimmung
Keimblätter sehr lang und schmal (10-15 mm lang, 1-2 mm breit), stumpfspitzig, ungestielt. Laubblätter elliptisch, klein, etwas gedreht, gelbgrün und sehr kurz gestielt. Blatthäutchen röhrenförmig, zur Fruchtzeit zerschlitzt. Die Blüten sind rosa oder weiß, zu 2-3 in den Blattachseln stehend. Die Pflanze bildet 150-200 eiförmige bis elliptisch, dunkelbraune, dreiseitig abgeflachte Samen aus. Im Boden behalten die Samen sehr lange ihre Keimfähigkeit (über 50 Jahre). Die optimale Keimtemperatur liegt bei 2-5° C.