Hellerkraut, Acker- [Thlaspi arvense]






Hellerkraut, Acker-
Biologie
Meist im Frühjahr, jedoch auch im Herbst, keimendes ein- bis überjähriges Samenunkraut. Bevorzugt nährstoffreiche, humose, sandige Lehmböden.
Vorkommen
Getreide, Rüben, Leguminosen, Mais, Raps.
Bestimmung
Keimblätter rund-oval, 6-8 mm lang, deutlich gestielt, ganzrandig mit schwach eingezogener Spitze. Laubblätter hellgrün, Grundblätter verkehrt eiförmig, gestielt. Obere länglich, mit pfeilpförmigem Grund, meist gebuchtet oder gezähnt, kahl. Die Blüten sind klein und weiß. Die Schötchen sind groß, flach, fast kreisrund, ringsum breit geflügelt. Die etwa 900 Samen je Pflanze sind dunkelbraun, konzentrisch gerippt und behalten im Boden ca. 30 Jahre ihre Keimfähigkeit. Die Samen keimen bei 2° bis 30° C.