Bingelkraut [Mercurialis annua]








Bingelkraut
Biologie
Im späten Frühjahr keimendes, einjähriges, unangenehm riechendes Samenunkraut. Giftpflanze. Liebt sommertrockene, humose, nährstoffreiche Sand- und Lehmböden. Wärme- und Nähstoffanzeiger.
Vorkommen
Rüben, Leguminosen, Kartoffeln, Mais
Bestimmung
Keimblätter spatenförmig, deutlich gelb geadert, 10-12 mm lang, 8-10 mm breit. Laubblätter: langgestielt, hellgrün, länglich-eiförmig, unregelmäßig gesägt, spitz zulaufend und häufig bewimpert. Die Blüten sind zweihäusig. Die männlichen Blüten sind gelblich, auf dünnen Stielen, deutlich länger als die weiblichen Blüten, die in den Blattachseln sitzen. Die Samenbildung ist relativ gering. Keimung ab 7 bis 14° C (Optimum 35-40° C).