Schrotschusskrankheit [Wilsonomyces carpophilus]


Schrotschusskrankheit
Schadbild/ Krankheitserreger
Am Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen und Pfirsichen) bilden sich im Frühjahr aufgehellte Punkte, die sich dann rötlich verfärben. Später bilden sich rot umrandete Löcher, wodurch die typischen "Schrotschusslöcher" entstehen. Die Blätter fallen ab, die Früchte verkrüppeln und junge, dünne Triebe sterben ab.
Der Pilz überwintert an hängengebliebenen Früchten und Zweigwunden. Die Verbreitung erfolgt durch Regen.
Bedeutung
Verlust der Ernte in niederschlagsreichen Frühjahren und auch der Blütenansatz für das nächste Jahr wird erheblich vermindert.