AgBalance™
Als Lieferant von Planzenschutzmitteln, Services und Beratung für die Landwirtschaft strebt BASF danach, seinen Kunden und Partnern zu helfen, sich heutigen und künftigen Marktanforderungen erfolgreich zu stellen. Eine der Schlüsselanforderungen ist das Fördern von Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Produktionssystemen.
AgBalance™ ist eine Methode zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Basierend auf der langjährigen Erfahrung mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE®hat die BASF – in Zusammenarbeit mit Kunden und Experten – AgBalance™ entwickelt.
Durch AgBalance™ leistet BASF einen konkreten Beitrag zur Beantwortung wesentlicher Fragen:
- Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit
- Wie lassen sich Produktionssysteme nachhaltiger gestalten?
Nachhaltigkeitseffizienz bewerten
Über eine umfassende Analyse bewertet AgBalance™ die Effizienz eines Produktes oder Prozesses in den drei Schlüsseldimensionen der Nachhaltigkeit:
- Ökonomie,
- Ökologie und
- Gesellschaft.
AgBalance™ ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher landwirtschaftlicher Methoden, Betriebe, Prozesse und Erzeugnisse.
AgBalance™ liefert ein belastbares Datenfundament für eine faktenbasierte Entscheidungsfindung, um so Nachhaltigkeit greifbar zu machen.
AgBalance™: Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Wie können wir Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft kontinuierlich fördern? Wir sagen: Was man erfolgreich gestalten will, muss man mess- und steuerbar machen. Deshalb haben wir eine Methode zur Messung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft entwickelt: AgBalance.
Übersicht über die Indikatoren
Im folgenden werden die 69 Nachhaltigkeitsindikatoren dargestellt.
Umwelt
Biodiversität | Boden | Landnutzung | Wasser | Energieverbauch | Ressourcenverbrauch | Emissionen |
---|---|---|---|---|---|---|
Biodiversitätsstatus Agrarumweltmaßnahmen Schutzgebiete Fruchtfolge Ökotoxität Bewirtschaftungsintensität Auskreuzungspotenzial Stickstoffüberschuss | Nährstpffsaldo Humussaldo Bodenverdichtung Bodenerosionen | Landwirtschaftlich genutzte Fläche Gesamte Landnutzung und Landnutzungs- wandel | Wassernutzung | Nicht erneuerbare Energien Erneuerbare Energien | Luftemmissionen Treibhausgasemissionen Versauerungspotenzial Ozonzerstörungspotenzial Fotochemisches Ozonbildungspotenzial Wasseremissionen Abfallstoffe | Ökotoxisches Risikopotenzial |
Gesellschaft
Landwirt/Unternehmen | Verbraucher | Lokale/Nationale Gemeinschaft | Zukünftige Generationen | Internationale Gemeinschaft |
---|---|---|---|---|
Risikopotenzial am Arbeitsplatz Vergiftungsgefahr Gehalt/Lohn Löhne und Gehälter, vor- nachgelagerter Bereich Weiterbildung Organisationsgrad/Verbandsmitgliedschaft Streiks und Aussperrungen | Rückstände in Lebens- und Futtermitteln Grenzwertüberschreitungen/ unerlaubte GVO Toxitätspotenzial Produkteigenschaften Produktrisiken | Zugang zu Land Beschäftigungsverhältniis Gleichbereichtigung Integration von Menschen mit Behinderung Qualifikation der Arbeitnehmer Beschäftigung/Angestellte Teilzeitbeschäftigung Familienunterstützung | Auszubildende Soziale Sichereung Forschung und Entwicklung Kapitalanlage | Importe auf Entwicklungsländern Fairer Handel Ausländische Direktinvestitionen Kinderarbeit |
Wirtschaft
Fixkosten | Variable Kosten | Makroökonomie |
---|---|---|
Arbeitskosten Abscheibungen Instandhaltung Versicherungen Investitionen Weitere Fixkosten | Saatgut Düngung Pflanzenschutz Bodenbearbeitung Variable Maschinenkosten | Gewinn Subventionen Bruttowertschöpfung Weitere wirtschaftliche Faktoren |